Die 6 häufigsten Gründe, warum dein Welpe nicht stubenrein wird
1. Zu viel Ablenkung
Der erste Grund, warum dein Welpe nicht stubenrein ist, könnte zu viel Ablenkung sein. Der größte Irrglaube beim Thema Stubenreinheit ist, dass dein Hund während dem Gassi-Gehen von Anfang an unterwegs sein Geschäft verrichten und Pipi machen muss.
Dadurch, dass du in Bewegung bist, verändert sich eure Umwelt rasch und dein Welpe ist super abgelenkt – das ist eher was für fortgeschrittene Vierbeiner. 😉 Wenn man neue Orte entdeckt oder an interessanten Stellen schnüffeln muss, dann denkt man als Hund nicht ans Pipi oder Gacki machen. Deshalb ist es leicht möglich, dass dein Welpe auf seine Blase vergisst und erst einmal alles erkunden muss.
Die Lösung
Suche dir einen ruhigen Pipi/Kacki-Spot und bleibe dort, bis dein Welpe oder Junghund sein Geschäft verrichtet hat. Es kann auch sein, dass dein Welpe etwas Bewegung benötigt, um sich lösen zu können. Teste am Besten seine Vorliebe aus. Noch einfacher kannst du es ihm machen, wenn es immer derselbe Spot ist. Dadurch verbindet er mit diesem Platz, sich zu lösen und weiß, was kommt, sobald ihr in der Nähe auf dem Weg dorthin seid.
Wie ein guter Pipi/Kacki-Spot aussieht, an dem sich dein Hund stressfrei lösen kann (und vieles mehr), erfährst du übrigens in meinem digitalen Welpenprogramm Optimal ins Leben.
Ich habe das Thema nicht nur mit hunderten Kundenhunden, sonder auch mit meiner Pflegehündin Maxi in wirklich allen Facetten durchgemacht 🥲 und freue mich, dir meine Tipps und Erfahrungen weitergeben zu dürfen.
2. Angst oder Stress
Ein weiterer Grund, warum dein Welpe nicht stubenrein ist, könnte Angst oder Stress sein. Unsichere Hunde, die sich unwohl fühlen oder sogar Angst haben, pinkeln oder lösen sich nicht. Die Körperfunktionen sind bei einem in vielen Situationen ängstlichen Hund auf Alarmbereitschaft.
Dadurch ist Pipi / Gacki in dieser Phase nicht überlebenswichtig und das Bedürfnis wird ausgeblendet. Es muss zuerst an der Entspannung und dem Wohlgefühl deines Hundes gearbeitet werden! Das ist essenziell. Mit Druck oder zusätzlicher Angst kommst du nicht weit.
3. Verschiedene Krankheiten / hormonelle Schwankungen
Krankheiten und hormonelle Schwankungen (zum Beispiel in der Pubertät) können die Stubenreinheit erschweren oder sogar daran schuld sein, dass dein Welpe nicht stubenrein ist.
Einige Beispiele dieser Erkrankungen können Blasenentzündung, Vaginitis, Metabolische Erkrankungen, psychogene Trinker, Elektrolytimbalancen, Durchfall, Präputialkatharr, Gebärmutterentzündungen, usw. sein. Bei Verdacht solltest du dringend deine:n Tierärzt:in des Vertrauens aufsuchen!
4. Die falsche Strategie
Wenn dein Welpe nicht stubenrein ist, kann das auch an der falschen Trainingsstrategie liegen. Viele Menschen loben ihren Hund zwar, wenn er draußen sein Geschäft erledigt, allerdings kann es sein, dass ihn das gar nicht interessiert. Besonders, wenn es nass und kalt, oder brütend heiß ist. Drinnen ist es dann einfach angenehmer.
Winterwelpen brauchen im Vergleich zu Sommerwelpen deshalb auch etwas länger, um stubenrein zu werden. Doch mit der richtigen Strategie von Anfang an, kann es dennoch funktionieren. Völlig kontraproduktiv ist, wenn du deinen Hund für das Lösen Indoor bestrafst!
Das kannst du tun
Mache deinem Hund lieber klar, dass es sich für ihn mehr lohnt, draußen zu machen. Finde heraus, was dein Hund besonders gern hat und füttere das oder spiele mit ihm direkt NACHDEM er sich draußen gelöst hat (unterbrich ihn dabei aber bitte nicht!).
Wie du das Training der Stubenreinheit für deinen Welpen professionell aufbauen kannst, erfährst du in meinem kostenlosen Vorbereitungskurs. Da die Stubenreinheit eine unverzichtbare Grundlage für das Leben mit einem Hund ist, habe ich diesem Thema ein eigenes Modul gewidmet.
In meinem 0€-Vorbereitungskurs “Die Ankunft deines Welpen – Stubenrein und Sorgenfrei: 4 Lektionen für den optimalen Welpenstart” erhältst du einen umfangreichen Einblick. Klicke einfach unten ins Bild und du kommst direkt zum Vorbereitungskurs.
5. Zu langes Warten
Ein weiterer häufiger Grund, warum die Stubenreinheit nicht erreicht wird ist, dass viele Menschen von Anfang an auf irgendwelche Zeichen warten. Diese Zeichen kommen allerdings nur dann, wenn dein Hund anfängt zu verstehen, was er machen soll und von sich aus draußen machen MÖCHTE.
Die Blase deines Welpen kann er erst ab der 16. Lebenswoche willentlich kontrollieren. Meistens dauert das „Anzeigen“ davor circa 3 Sekunden und besteht oft aus einem im Kreis drehen und schnüffeln. Doch dann ist es meistens schon zu spät.
Die bessere Lösung wäre also nach draußen gehen, BEVOR er anzeigt. Bei einem Welpen bedeutet das also nach jedem Fressen, Schlafen, jeder Aufregung und jedem neu entdeckten Bereich. Damit bist du auf der sicheren Seite. 😉
6. Falsches Futter
Dein Hund trinkt entweder sehr viel oder bekommt sehr feuchtes Futter (das er vlt. nicht gut verträgt). Viel feuchtes Futter kann dazu führen, dass dein Hund ständig Urin absetzen muss. Der Kot sollte fest sein und in kleinen Mengen rauskommen.
Wenn das ein riesiger, weich bis matschiger Haufen ist 💩, dann kann es sein, dass dein Hund das Futter vielleicht nicht so gut verträgt, was ein Hinweis darauf sein kann, warum dein Welpe nicht stubenrein ist, beziehungsweise Schwierigkeiten damit hat.
Tipp zum Schluss
Du hast heute also die 6 häufigsten Gründe erfahren, warum dein Welpe nicht stubenrein wird. Du hast etwas über die Bedeutung von Routine und Motivation gelernt und wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse deines Hundes zu achten. Weiters hast du einen Einblick bekommen, welchen Einfluss Stress und Angst beim Thema Stubenreinheit spielen können.
Mein persönlicher Tipp an dich: Habe Geduld! 😉 Ein Welpe bedeutet viel Arbeit, Wiederholungen und Frustrationen. Das ist alles normal und gehört dazu. Die schönen Momente überwiegen aber locker um das 3-fache! Wenn du deinen Hund von Anfang an richtig trainierst und seine Erziehung mit Struktur und Strategie aufbaust, steht einem glücklichen Mensch-Hund – Team nichts mehr im Weg!
Mein digitales Welpenprogramm hilft dir dabei:
https://kurse.lisastolzlechner.com/welpenprogramm-infos