Corona-Virus und der Umgang mit unseren Hunden
Corona geistert in unseren Köpfen, den Medien und beherrscht gerade unseren Alltag. Ich beschäftige mich seit Tagen mit dem Thema und habe alle aktuellen Infos – uns Hundehalter betreffend – für euch zusammengefasst.
Woher kommt das Corona-Virus?
Das Corona-Virus ist neuartig und für den menschlichen Körper unbekannt. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) wurde von chinesischen Behörden erstmals um Silvester 2019/2020 über eine Häufung an Lungenentzündungen informiert. Die Metropole, aus der die Meldung kam, war die chinesische Stadt Wuhan. Schnell darauf wurde das Virus identifiziert „SARS-CoV-2“, welches sich mittlerweile weltweit in rasanter Geschwindigkeit ausbreitet.
Bei dem Virus handelt es sich um einen zoonotischen Erreger. Zoonosen sind vom Mensch zum Tier und umgekehrt übertragbare Infektionskrankheiten. Berechtigterweise stellt sich dann die Frage, woher das Virus kommt und ob es nicht möglich wäre, dass die Infektionen von unseren Haustieren ausgehen. Aktuell (15.3.2020) steht eine bestimmte Fledermausart (Rhinolophus affinis) in Verdacht, Urspruch des Virus zu sein. Darüber herrscht aber noch keine Einigkeit.
Ist das Corona-Virus auf den Hund übertragbar?
In China wurde angenommen oder befürchtet, dass Hunde und Katzen Träger des Virus sein könnten, weswegen 50.000 Haustiere in der Ursprungsstadt in Wuhan zurückgelassen wurden. Diese wurden teils alleine in Häusern oder Wohnungen sich selbst überlassen oder ausgesetzt.
Bei Hunden gibt es tatsächlich einen Corona-Viren-Stamm, allerdings äußern diese Infektionen sich durch völlig andere Symptome wie das SARS-CoV-2, nämlich durch blutigen Durchfall. Und diese Viren sind auch nicht ansteckend für den Menschen.
In Hongkong wurde tatsächlich ein Hund positive auf SARS-CoV-2 getestet, man geht davon aus, dass es sich dabei um eine Mensch-Hund-Übertragung handelte (Loeb, 2020). RNA-Teile des Virus wurden auf der Nase und im Mundbereich gefunden. Der Hund zeigte aber keine Symptome.
Kann mein Hund andere Menschen mit dem Corona-Virus anstecken?
Derzeit wird nicht davon ausgegangen. Das bestätigt sowohl Prof. Dr. Norbert Nowotny vom Institut für Virologie der Vetmeduni Wien in DIESEM ARTIKEL – als auch die WHO. Nichts desto trotz können Hunde Oberflächen für Viren geben, wie andere Gegenstände auch. Man sollte deswegen nicht unachtsam mit seinem Tier umgehen und Menschenkontakte meiden. Solltest du im Verdacht stehen infiziert zu sein, oder es bereits bist, melde dich umgehend bei der Notfall-Nummer deiner Region und kläre ab, was mit deinem Hund passieren und wie die Übergabe an eine andere Person stattfinden kann.
Hier ein paar Tipps, wie du dich aktuell verhalten kannst, solange du Gesund bist und mit dem Hund weiter raus gehen darfst.
Mit Hund durch die Corona-Krise
Was ist aktuell zu tun?
- Hast du einen Garten, halte dich hauptsächlich im Garten auf und beschäftige deinen Hund zuhause.
- Hast du keinen Garten, mache kurze Gassi-Runden und versuche auch da deinen Hund in nächster Zeit hauptsächlich INDOOR zu beschäftigen.
- Meide den direkten Kontakt zu Menschen und halte auch mit deinem Hund Abstand.
- Wasche dir vor und nach Interaktion mit deinem Haustiere die Hände (20 Sekunden & mit Seife)
- Aktiviere telefonisch Menschen, die dir im Notfall mit deinem Hund helfen können, solltest du positiv getestet werden und in Quarantäne oder ins Krankenhaus müssen.
- Lebst du in der Wohnung und du bis infiziert, darfst du nicht mehr mit deinem Hund raus. Informiere dich sofort bei deinem Sozialministerium, was in diesem Fall mit deinem Hund zu tun ist.
- Bitte nimm die Situation ernst und schütze die Risiko-Gruppen so gut es geht.
Gemeinsam stehen wird das durch! #stayathome
Lorusso, A., Calistri, P., Petrini, A., Savini, G., & Decaro, N. (2020). Novel coronavirus (SARS-CoV-2) epidemic: a veterinary perspective. Veterinaria Italiana.
Loeb, J. (2020) „Pet dog confirmed to have coronavirus.“
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Haeufig-gestellte-Fragen.html
https://www.pets.gov.hk/english/highlights/files/New_Updates_on_Low-level_of_Infection_with_COVID-19_in_Pet_Dog_0503__eng.pdf